Mit dem finest French grape vodka erscheint der letzte Artikel über das Portfolio von Simon Thompson. Vorerst. Jedes seiner 4 Destillate wurde verkostet und beschrieben. Und auch wenn diese vom Grundprinzip her (Fine Bordeaux, Brandy und Vodka) verschieden sind, merkt man dennoch an Feinheiten, dass sie aus derselben Hand stammen. Es bleibt nur zu hoffen, dass aus dieser Hand bald noch mehr kommt.
Trauben – Für jegliche Spirituose des „Englishman in Bordeaux“ bilden sie die Basis. Auch für Vodka. Zwar wird für diesen üblicherweise Getreide oder gelegentlich Kartoffeln verwendet, aber Trauben sind, wie jeder andere Rohstoff auch, für die Herstellung von neutralem Alkohol zulässig. Bekanntes und erfolgreiches Beispiel aus z. B. der Gin-Welt, bei dem Trauben die Basis bilden, ist G’Vine.
Auf der Website von Simon Thompson hält man sich, wie bereits bei den anderen Destillaten, auch beim Vodka, recht zurückhaltend mit Informationen zur Herstellung. Lediglich über die 5-fache Destillation und den Rohstoff erfährt man dort etwas. Man scheint also entgegen dem Trend zu laufen: Überzeugung mit Inhalt statt mit Werbung.
Degustation des Thompson’s finest French grape vodka
Die klare Spirituose war in der Nase angenehm weich. Dies war mein erster Eindruck. Nach einer Weile kamen, für einen Vodka recht ungewöhnlich, die ein oder anderen deutlichen Aromen zum Vorschein. Vor allem die Traube erkannte man hier wieder. Alles in allem jedoch ein sehr angenehmer und interessanter Charakter in der Nase.
Auch im Mund fuhr der Thompson’s Vodka seine milde Linie fort. Hinzu kamen abermals Noten, die den Thompson’s für einen Vodka untypisch aromatisch machten. Kennt man die Fine Bodeaux-Serie von Simon Thompson, wird man beim Vodka einige geschmackliche Parallelen entdecken. Aber wie bereits bei Simon Thompson’s anderen Produkten: Destillation auf höchstem Niveau.
Schlussendlich gefällt mir sowohl umfassend am verkosteten Portfolio als auch insbesondere am Vodka: Kein „in den Himme loben“ der Produktionsschritte, keine 2000-fache Destillation und keine Filtration durch eine 2 Millionen Jahre alte Gletscherspalte. Einfach guter Vodka, der durch Qualität und nicht durch große Worte überzeugt.
Details:
Art: Vodka
Alter: –
Alkohol: 40 %Vol.
Region: Bordeaux/Frankreich
Bottler: Thompson’s
Fazit: 8/10 Punkten
Wurde die Frage, wann Grappa bzw. Korn, Rum, oder andere Klare zum Vodka werden, schonmal behandelt? Als Vertreter der Meinung, daß ein guter Vodka auch seinen Ausgangsrohstoff im Geschmack „verraten“ sollte – wie etwa meine „Getreide Favoriten“ Exellent und Three Sixty Vodka, so wie offenbar der hier behandelte Trauben Vodka – und nicht nur nach Ethanol schmecken sollte, frage ich mich das öfter.
Nein, zu der Frage ist noch kein Artikel erschienen. Wäre aber sicherlich mal interessant.
Vodka ist leider keine Schutzmarke wie z.B. bei Cocnac oder Prosecco. Exellent ist eine Ausnahme erscheinung da er zu fast 100 % aus Roggen gebrannt wird. Three Sixty ist meiner Meinung nicht mal ansatzweise ein Vodka da so ein minderwertiges Produkt nicht einmal in Russland unter der untersten Qualität läuft. Wenn man guten Vodka trinken will sollte man sich an POrodukte aus dem ehemaligen Ostblock halten weil es gerade dort sehr strenge Auflagen gibt für die Produzenten. 80 % der in europa vertriebenen Vodkas dürten diese hohe Qualitätsnorm schon gar nicht mehr erreichen.
Auf der Web-Seite von Thompson’s steht doch gar nichts über eine 5-fache Destillation. Es dürfte sich nur um eine doppelte handeln.