Eye For SpiritsEye For SpiritsEye For SpiritsEye For Spirits
  • Starte hier
  • Blog
  • Podcast
  • eBooks
    • Whisky Professional
    • Scotch Whisky Haus-Stile
    • Cocktails kreieren
  • Empfehlungen
  • Über Uns

Aberlour 18 Jahre im Test

    Home Degustation Aberlour 18 Jahre im Test

    Aberlour 18 Jahre im Test

    Aberlour 18 JahreDie Single Malt Scotch-Fraktion im Hause Pernod Ricard ist überschaubar. Die Speyside-Brennerei Aberlour ist Teil dieser Scotch-Gruppe des französischen Spirituosenkonzerns.

    Der Aberlour 18 Jahre ist dabei das älteste Age-Statement im regulären Portfolio und zeigt eindrucksvoll warum die Qualitäten von Aberlour im Angebot ihres Dachkonzerns so wichtig sind: hervorragend destilliert und Sherry-Aromen in Hülle und Fülle.

    Auch wenn Frankreich in Sachen Hochprozentiges ihre eigenen Spitzenprodukte und -kategorien hat, hat unser Nachbarland dennoch einen der höchsten Scotch Whisky-Importe Europas. Von Jahr zu Jahr auch den höchsten.

    So kommt es, dass der Aberlour 18 Jahre vor seiner generellen Markteinführung vor wenigen Jahren offiziell nur dem französischen Markt zugängig war. Zum Glück hat sich dies geändert. Was wäre uns für ein feiner Tropfen durch die Lappen gegangen.

    Beim Aberlour 18 Jahre handelt es sich, wie bereits bei den jüngeren Standard-Qualitäten der Brennerei um Double Cask-Matured Whiskys, d.h. Whiskys aus 2 verschiedenen Fässern. An sich in der Single Malt-Industrie nichts besonders.

    Aberlour hebt dies aber gerne nochmal mit dem Namenszusatz „Double Cask“ hervor. Während das Unternehmen beim Aberlour 16 Jahre aber mit den Reifungsinformationen noch ins Detail geht, gibt man sich hingegen beim Aberlour 18 Jahre etwas verschwiegener.

    Tatsache ist jedoch, dass er seine Reifungszeit in Ex-Bourbon- und Ex-Oloroso Sherry-Fässern verbrachte.

     

    Klicke hier und mache es wie über 3.500 andere Whisky-Fans. Hole dir unsere kostenfreien Poster und Workshops und verbessere Wissen und Sensorik.

     

    Degustation des Aberlour 18 Jahre

     

    Kurzum: Ich finde diesen Whisky genial. Farblich liegt er in sattem Bronze mit Rot-Tönen im Glas und zeigt bereits optisch den starken Sherryeinfluss. Einiges Schwenken bringt viele ölige Tropfen an die Glasinnenseite.

    Der Aberlour 18 Jahre lässt in der Nase nicht lange auf sich warten. Er ist sofort präsent. Sehr positiv finde ich, dass das Bouquet förmlich mit trocken-fruchtigen Aromen aus dem Glas drückt. Der Sherry-Charakter ist unverkennbar.

    Ein üppig-gefüllter Obstkorb voller Orange, Kirsche und dazu etwas Blumiges mit einem Hauch Vanille. Beim Nosing also ein komplexer und angenehm weicher Single Malt.

    Im Mund setzt er genau diesen Weg fort. Samtig weich legt er sich auf die Zunge und wirkt mit seiner Fülle an Fruchtaromen durchaus ausgewogen. Das Gesamtbild stimmt, wobei es den Aberlour 18 Jahre meiner Ansicht noch gut getan hätte, wenn einzelne Aromen im Mund deutlicher hervorstechen würden.

    Dies tun sie jedoch dann im Nachklang. Langanhaltend mit einer Melange aus weißer Schokolade, Karamell, Rosinen, Holz und Honig bietet dieser Scotch nochmal eine Auswahl klassischer Aromen auf, die ihm Bourbon- und Sherryfässer liefern können.

    Insgesamt finde ich den Aberlour 18 Jahre einen hervorragenden Whisky, bei dem vor allem Bouquet und Nachklang dafür sorgen, dass man keinen der 65 Euros bereuen wird.

    Details:

    Art: Single Malt Whisky

    Alter: 18 Jahre

    Alkohol: 43 %Vol.

    Preis: ~ 65,- € à 0,7l

    Region: Speyside/Schottland

    Bottler: Aberlour/Pernod Ricard

    Fazit: 9/10 Punkten

    —

    Bildquelle: Pernod Ricard

    18 Jahre, Aberlour, Single Malt, Whisky
    Philip Reim

    Philip Reim

    Philip ist Gründer und Autor von EYE FOR SPIRITS, Autor des Whisky-Buchs und Juror internationaler Spirituosen-Wettbewerbe. Erfahre mehr über ihn und EYE FOR SPIRITS.

    Mehr Artikel von Philip Reim

    2 Kommentare

    • Avatar
      Christian Benkner Antworten 13. Januar 2016 at 20:49

      Hallo Herr Reim,
      ich wundere mich über die Aussage „Farblich liegt er in sattem Bronze mit Rot-Tönen im Glas und zeigt bereits optisch den starken Sherryeinfluss.“.
      Laut meiner Information ist der Aberlour 18 eingefärbt. Die Farbe ist demnach kein wirkliches Kriterium für irgendwas.

      Bester Gruß,
      Christian Benkner

      • Avatar
        Alexander Schmied 7. März 2017 at 20:10

        Hallo Herr Benkner, korrekt. Wie die meisten Whiskys, die zur besseren Vermarktung mit Karamell bzw. Zuckerkulör eigefärbt werden. Dunkel wirkt älter, hochwertiger und sorgt für eine höhere Preisbereitschaft beim Kunden. Faktisch jedoch eine Mogelpackung.

    Schreibe einen Kommentar

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    • Impressum & Datenschutz
    • Kontakt
    • Downloads
    • Starte hier
    • Blog
    • Podcast
    • eBooks
      • Whisky Professional
      • Scotch Whisky Haus-Stile
      • Cocktails kreieren
    • Empfehlungen
    • Über Uns
    Eye For Spirits