Als ich den Preis des neuen Teeling 12 Jahre Revival las, staunte ich nicht schlecht.
120 Euro?
Wow!
Aber lass es mich so ausdrücken: Habe ich demnächst 120 Euro für einen Whiskey zur Verfügung, landet dieser Tropfen definitiv in der engeren Auswahl.
Dafür sorgt eine Vielzahl an Aromen und eine geniale Textur, die sich von Anfang bis Ende durch das Tasting zieht.
Gut, zugegeben, die Ästhetik des Glasdekanters ist auch nicht zu verachten. Aber was Ex-Bourbon-Fässern und eine Nachreifung in Brandy- und Cognac-Fässer mit diesem Whiskey anstellen, ist eine Wucht.
Die fünfte Version von Teelings Revival-Serie ist daher kein Tropfen für den schmalen Taler. Aber zweifelsohne einer, an dem du als Whiskey-Fan lange Spaß haben wirst.
Entdecke noch mehr Aromen in deinem Whiskey
Um möglichst viele Aromen in deinem Whiskey zu entdecken, ist es entscheidend, dass du die Herstellungsschritte von Whiskey verstehst.
Aus diesem Grund haben wir einen Leitfaden für dich zusammengestellt, der dir hilft, auf schnelle und einfache Weise die Whisky-Produktion nachzuvollziehen.
Lade dir den Whisky-Leitfaden hier kostenfrei runter.
Degustation des Teeling 12 Jahre Revival Single Malt
Ich muss zugeben, im Glas wirkt der Teeling 12 Jahre Revival unspektakulär. Er besitzt eine Farbe, die an Bernstein erinnert. Ansprechend durchaus, aber nicht unbedingt etwas, das ihn vom Gros anderer Whiskeys hervorhebt.
Daran ändern auch nichts die Vielzahl an öligen Tropfen, die nach dem Schwenken die Glaswand hinunter rinnt.
Daran ändert aber etwas das Bouquet.
Daran ändert etwas ein kraftvoller Duft mit Dutzenden individuellen Aromen.
In dem Moment, in dem du das Tasting beginnst, steigt das Bouquet des Whiskeys sofort in deine Nase. Es lässt sich nicht lange bitten.
Es beginnt mit einer Melange aus frisch geschlagenem Holz, Harz und Karamell. Dazu gesellen sich recht schnell Nuancen von Aceton und Haselnuss. Lediglich ein leichter Alkoholton stört das sonst tolle Bouquet.
Der Teeling liefert dir in der Nase kein Frucht-Potpourri. Zwar erkennst du im Hintergrund etwas Rosinen und Kirsche, aber diese stechen zu keinem Zeitpunkt hervor.
Im Gegenteil. Wenn etwas die letzte Schicht an Aromen dominiert, dann ist es Kakao.
Nicht süß, trocken.
Um jede dieser Schichten zu entdecken, solltest du ein paar Verkostungstechniken auspacken. Die folgenden haben mir dabei geholfen, jene Aromen im Bouquet zu entdecken:
- Glas – langsam – vom linken zum rechten Nasenloch zu schwenken.
- Nur 3 mal Schwenken
- Mund leicht öffnen, um Luft und Bouquet zirkulieren zu lassen
Anders – und das ist das Spannende an diesem Tropfen – verhält er sich, wenn du die ersten Schlücke nimmst. Zwar liefert er dir auch hier wieder einen trockenen Charakter, aber die Aromen werden von Früchten dominiert. Apfel, Birne und Kirsche im Überfluss.
Allerdings solltest du nicht eine solche Wucht erwarten wie zuvor in der Nase. Der Teeling 12 Jahre Revival ist im Mund ein durchaus spannender Tropfen, was in erster Linie aber an dem guten Zusammenspiel zwischen Bouquet, Körper und Textur liegt.
Leichter Körper, weiche Textur und ein trockenes Frucht-Potpourri. Lediglich der Alkohol und eine dezente Gemüse-Note kratzen an diesem positiven Eindruck.
Verlässt der Teeling schließlich deinen Gaumen, lässt er es nochmal krachen. Gerade so als wolle er sich mit seinen positiven Eigenschaften in dein Gedächtnis brennen.
Er hinterlässt ein trockenes, fruchtiges Aroma, das geprägt ist von Weinbrand und roten Beeren. Vor allem Erdbeeren, Preisel- und Blaubeeren heften sich lange an deinen Gaumen.

Schreibe einen Kommentar