
Wann hattest du deine letzte Caipirinha?
Ein Großteil der Cocktail-Fans hierzulande, würde nun antworten: Vor kurzem. Zumindest fiele diese Antwort häufiger als in jedem anderen Land der Erde.
Woher ich das weiß?
Kein Land ist derart vernarrt in diese Melange aus Cachaça und Limette wie wir. Kein Land der Erde sucht monatlich bei Google so oft nach dessen Rezept.
Das Aberwitzige daran: Selbst Brasilien – das Mutterland der Caipirinha – besitzt nur einen Bruchteil des Interesses von Deutschland an diesem Drink.
Zumindest, wenn man sich auf die Ergebnisse von Google bezieht.
Laut diesen gehen pro Monat rund 62.000 Suchanfragen zu „Caipirinha“ oder „Caipirinha Rezept“ aus Deutschland ein; aus Brasilien sind es im gleichen Zeitraum „nur“ 42.000.
Natürlich ist dies keine solide Grundlage den Konsum eines Cocktails zu messen. Es gibt allerdings einen Hinweis darauf, wie hoch im Kurs dieser Cocktail hierzulande ist.
Und dies seit über 2 Jahrzehnten.
Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017 zeigt einen ähnlichen Trend. Laut dieser gehen rund 3 Millionen Caipirinhas über deutsche Theken.
Pro Monat!
In Anbetracht der Menge an Caipirinhas, die Woche für Woche getrunken werden, müssten wir über diesen Cocktail daher bestens Bescheid wissen.
Tun wir aber nicht.
Oder wusstest du, dass dieser Cocktail auch als „Batida de Limao“ bezeichnet wird?
Ich möchte dir daher heute zeigen, wie du aus einer guten eine sehr gute Caipirinha machst. Du wirst lernen, wie du mit ein paar Tricks aus Zucker und Limette deinen Cocktail von der Konkurrenz abhebst.
Das erwartet dich in diesem Artikel
Bevor wir uns in die Details stürzen, lass uns zunächst einmal einen Blick auf das Rezept einer Caipirinha werfen.
Wie du eine perfekte Caipirinha zubereitest
Equipment
- Shaker
- Muddler
Zutaten
- 6 cl Cachaça
- 2 cl Zuckersirup (1:1)
- 1 Würfelzucker
- 6 Limettenachtel
Anleitungen
- Gib Limettenachtel, Sirup und Zuckerwürfel in einen Shaker.
- Zerdrücke mit einem Muddler Limetten und Zuckerwürfel.
- Gib Cachaça und Eiswürfel hinzu und shake ca. 12 Sekunden.
- Ohne Abseihen in einen großen Tumbler gießen.
Betrachte einmal die Rezeptur einer Caipirinha und dir wird Folgendes auffallen:
- Basis-Spirituose
- Säurequelle
- Süßungsquelle
Dieser Drink erfüllt alle Voraussetzungem, die für einen Sour-Cocktail gelten. Die Caipirinha spielt daher in derselben Liga wie ein Pisco Sour oder Whiskey Sour.
Die Kunst ist es daher, Süße und Säure in Balance zu bringen und dadurch der Spirituose eine neue aromatische Dimension zu geben.
Caipirinha-Rezept Original
Für einen Rezeptvorschlag, der meiner Ansicht nach eine hervorragende Basis liefert, benötigst du folgende Zutaten.
- 6 cl Cachaça
- 2 cl Zuckersirup (1:1)
- 1 Zuckerwürfel
- 6 Limettenachtel
Gib zunächst die Limettenstücke zusammen mit Sirup und Zuckerwürfel in einen Shaker. Nimm anschließend den Muddler und drücke zum einen den Saft aus der Limette, zum anderen zerkleinerst du den Zuckerwürfel.
Nun fügst du Cachaça und Eiswürfel hinzu und schüttelst rund 12 Sekunden.
Gieße anschließend die Caipirinha ohne abzuseihen in einen großen Tumbler.
So bereitest du eine Caipirinha mit Crushed Ice zu
In punkto Verwässerung würde ich dir empfehlen auf die Original-Rezeptur zurückzugreifen. Die darin verwendeten Eiswürfel fügen nicht derart schnell Schmelzwasser zu deinem Cocktail hinzu, wie dies bei Crushed Ice der Fall ist.
Auch dann nicht, wenn du jene Würfel ins Gästeglas gibst, die du bereits im Shaker verwendetest.
Allerdings hat eine Caipirinha mit Crushed Ice durchaus seinen Reiz. Sei es aufgrund der Ästhetik oder weil man eben diesen Grad an Verwässerung wünscht.
Hierfür benötigst du dieselben Zutaten wie aus der Original-Version, ersetzt lediglich Eiswürfel durch Crushed Ice.
- Gib Limettenachtel, Zuckersirup und Zuckerwürfel in einen großen Tumbler
- Zerdrücke diese Zutaten mit einem Muddler
- Fülle das Glas mit Crushed Ice
- Gieße den Cachaça hinzu
- Verrühre den Cocktail 4 bis 5 Mal
- Gib erneut Crushed Ice hinzu und forme damit einen kleinen Berg, der aus dem Glas herausragt
- Garniere mit Limettenachtel
Wie du Limetten richtig verarbeitest
Eine Caipirinha ist eine der wenigen Klassiker der Cocktail-Szene, bei denen du nicht ausschließlich auf den Saft der Limetten setzen kannst.
Daiquiri, Margarita oder Ernest Hemingway Special. Bei all diesen Drinks verwendest du ausschließlich den Saft, nicht jedoch die gesamte Limette samt Schale, Mesokarp und Fruchtfleisch.
Bei einer Caipirinha ist dies anders.

Egal welche Variante du hier verwendest, die ausgepressten Limettenstücke sind Teil des Getränks.
Mit all seinen Vor- und Nachteilen.
So einfach es erscheinen mag – Limette rein, kräftig ausdrücken – so viele Tücken hat diese Variante:
- Du kannst die Menge an Saft nur unpräzise regulieren
- Der Säuregehalt lässt sich nicht vorab erkennen
- Fruchtschale und Mesokarp können beim Ausdrücken Bitterstoffe in den Cocktail abgeben
All diese Punkte erschweren dir zwar die Zubereitung einer Caipirinha, sind allerdings mit ein paar Tipps gut zu überwinden.
- Versuche beim Muddeln in erster Linie auf das Fruchtfleisch zu drücken. Vermeide Schale und die weiße Zwischenschicht, das Mesokarp.
- Da du Zucker und Limettensaft vermischst, bevor du andere Zutaten hinzugibst, kannst du deren Balance abschmecken. Bevor du Cachaça und Eis hinzugibst, probiere ein paar Tropfen hinsichtlich Süß-Säure-Balance. Ergänze eventuell mit etwas mehr Zucker bzw. Saft
- Lass die Spirituose das dominante Merkmal sein. Saft und Zucker bilden nur die Kür.
Wie du eine Caipirinha durch Zucker verändern kannst
Brichst du die Rezeptur einer Caipirinha auf das Wesentliche herunter, dann bleiben 3 Zutaten. 3 Ingredienzen, von denen 2 variabel sind:
- Cachaça
- Zucker
Wenigen ist bewusst, dass sie durch die Wahl des Zucker sowohl Geschmack als auch Qualität dieses Cocktails verändern können.
Und zwar drastisch.
Um über den Süßstoff deiner Caipirinha Raffinesse zu verleihen, solltest du zunächst wissen, welche Zuckerarten dir zur Verfügung stehen und welche geschmacklichem Eigenschaften sie mitbringen.

Mit diesen 8 Varianten kannst du deine Caipirinha in geschmacklich neue Richtungen lenken.
Richtungen, die nur wenige andere Bars einschlagen.
So stellst du eigenen Zuckersirup her
In einer High End-Caipirinha findest du sowohl Zuckersirup als auch reinen Zucker. Dies hat sowohl Geschmacks- als auch Textur-Gründe.
Entscheidend hierfür ist allerdings die Qualität des Sirups. Meist findest du in den handelsüblichen Varianten lediglich Industrie-Zucker.
Süße ja; Geschmack nein.
Stellst du hingegen einen Sirup her, kannst du dich aus einer oder mehreren der oben genannten Möglichkeiten bedienen.
Im Folgenden möchte ich dir daher zeigen, wie du am schnellsten und effizientesten eigenen Zuckersirup herstellst.
Was brauchst du?
- Schüssel/kleiner Topf
- Zucker
- Wasser
Gib in eine Schüssel bzw. kleinen Topf zu gleichen Teilen Wasser und Zucker. Z.B. 100 Gramm Zucker und 100 ml Wasser.
Erwärme den Topf langsam unter konstantem Verrühren von Zucker und Wasser.
Wichtig: Nicht aufkochen lassen.
Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, kannst du den Topf von Herd nehmen.
Sobald der Sirup kühl ist, kannst du ihn zur Zubereitung deiner Caipirinha verwenden.
Welcher Cachaça eignet sich für eine Caipirinha?
Viele Cocktail-Fans stellen sich diese Frage gar nicht.
Warum?
Weil für sie Pitú der Alkohol ist, der in eine Caipirinha muss. Pitú wird dabei häufig gleichgestellt mit Whiskey, Gin oder Vodka; es wird zu einer eigenen Spirituosen-Kategorie verklärt.
Dies geschieht nicht aus Überheblichkeit, sondern vielmehr aus Unwissenheit.
Dabei ist Pitú schlicht nur eine Cachaça-Marke unter vielen.
Zwar eine, die für den gigantischen Absatz von Caipirinha in Deutschland allein verantwortlich ist, aber eben nicht die einzige, die erhältlich ist.
Möchtest du eine hochwertige Caipirinha kreieren, kann ich dir nur raten: Lass die Finger von Pitú.
Jene Marke mit dem roten Krebs liefert dir zwar Alkohol, aber keine Basis für ein Genussmittel.
Auch wenn die Konkurrenz hierzulande nach wie vor überschaubar ist, gibt es dennoch eine Hand voll Cachaças, auf die du stattdessen einen Blick werfen solltest.
MAGNIFICA Safra do Ano – 40 %Vol.
Jetzt den Magnífica Safra do Ano bei Amazon bestellen und selbst probieren. (Werbung)
Espirito de Minas Cachaça – 42 %Vol.
Jetzt den Espirito de Minas bei Amazon bestellen und selbst probieren. (Werbung)
UPDATE: Wir haben den Artikel am 05. August 2020 aktualisiert.
—
Bildquelle: Caipirinha: © trafa – Fotolia.de
Rohrzucker aus Zuckerrüben?
Hallo Robin,
früher wurde Industrie-Zucker aus Zuckerrohr gewonnen. Heute stammt der Standardzucker fast nur noch aus Zuckerrüben.
Gruß Philip
Und man schaue nur auf die Verpackungsrückseite von „braunem Zucker“ in Deutschland.
Zucker aus Zuckerrüben, + Melasse (auch Zuckerrüben)
Standard Raffinade Zucker und Weißzucker kommen hierzulande aus Zuckerrüben.
Rohrzucker hingegen muss aus Zuckerrohr gewonnen werden. Andernfalls wäre das Produkt nicht verkehrsfähig.
Gruß
Ben
Hallo,
ich habe mir gerade den Caipirinha nach dem obigen Rezept zubereitet. Dafür habe ich sogar den Avuá Prata Cachaça geordert und auch den Syrup im Verhältnis 1:1 mit Rohrohrzucker (aus echtem Rohrzucker ;) ) angemischt. Mir schmeckt der Caipi sehr gut und ich werde ihn am Wochenende nochmal für Freunde mixen. Ich finde auch, dass der „Pitu“ und der „Avuá Prata Cachaça“ im Geruch und Geschmack um Welten auseinander liegen (was ich mir natürlich beim erheblichen Preisunterschied erhoffte!). Ich selbst mag den Caipi mit Pitu schon seit einiger Zeit nicht mehr und habe mich über die Alternativvorschläge gefreut. Vielen Dank für die vielen Tipps.
Gruß, Christin.
Liebe Christin,
es freut mich zu hören, dass dich diese Art einer Caipirinha so begeistert.
Jederzeit gerne!
Viele Grüße
Philip
Hallo, ich sitze gerade in Sao Paulo in einer Bar und muss sagen hier gibt es noch viele nette Caiphi Varianten, z.B. Brasileirinha, mit Limetten und Mango, sehr lecker, nur die Mangokerne wollen nicht so durch den Papierstrohhalm. Probiere gleich mal einen mit Kiwi, da sind die Kerne kleiner. Meist wird hier der Eperito de Minas verwendet, werde ich mir wohl mal ein Fläschchen von mitbringen. Grüße aus Brasilien, Thomas
Es war keine Mango, der Kern geht nicht mal durch ne Dachrinne, es war Maracuja
Der war gut…Dachrinne…😆
Kenne das Rezept bisher nur mit Pitu.
Werde jetzt die Alternativen probieren und nächste Woche meinen Gästen servieren.
Mal schauen wie diese reagieren.
Zum Wohl
Einige Anmerkungen eines Deutschen, der in Brasilien lebt:
1. Sirup gehört nicht in eine Caipirinha, ist nicht original!
2. „Batida de Limão“ ist keine Caipirinha, sondern ein anderes Getränk!
3. Die Schalen m ü s s e n bei einer Caipirinha mit dem S t ö ß e l ausgedrückt werden, damit die ätherischen Öle austreten, die erst für den typischen Geschmack sorgen (deshalb reicht es auch nicht, die Limmette nur mit einer Zitronenpresse auszudrücken)!
4. Die Bitterstoffe der Limette (sie sitzen in dem weißen Strunk in der Mitte) müssen vor dem Ausdrücken weggeschnitten werden! Deshalb schneidet man die Limette am besten von oben nach unten in der Mitte durch und entfernt dann mit einem scharfen Messer den weißen Strunk aus beiden Hälften.
5. In eine originale Caipirinha gehört weißer Rohrzucker!
6. In eine originale Caipirinha gehört kein Crushed Ice (wegen der schnellen Verwässerung)!
7. Das einzig Gute an diesem merkwürdigen Rezept finde ich die Empfehlung des Cachaças „Espírito de Minas“, mit dem man eine vorzügliche Caipirinha mixen kann – sofern man die anderen Hinweise beachtet.
Eine ebenfalls hervorragende Caipirinha bekommt man mit dem Bio-Cachaça „Serra Limpa“ gemixt. Diesen Cachaça gibt es leider noch nicht in Deutschland.
Lieber Cashew-Nuss Pflücker,
1. Es gibt kein „Original“: es hängt davon ab, wo Du in Brasilien eine Batida bestellst – siehe 2.
2. Batida de limão enthält keine Fruchtstücke. Es sei denn, doch. Und manchmal wird sogar Zitrone und Limette gemischt. Das wird in Brasilien eher locker gesehen und steht in keinem Gesetzbuch.
3. Genau das wird bei einer Batida Paulista gemacht. Nur der ausgepresste Saft.
4. Sicher ein guter Tipp.
5. Weißer Rohrzucker und weißer Rübenzucker sind absolut identisch, weil Saccharose so vergeßlich ist.
6. Yepp. Weiß auch nicht, warum die Leute hier sowas machen. Vielleicht weil’s Crushed Ice an jeder Tankstelle gibt?
7. „Merkwürdig“ ist an dem „Rezept“ also nix. „Merkwürdige“ Batida findest Du hier:
https://www.tudogostoso.com.br/busca?q=batida
Also: saúde!