Von unbekannten Molekülen und besonderen Whiskys
Was du mit diesem Buch lernen wirst
Von unbekannten Details zum Getreide, über die chemische Bedeutung des Kupfers der Brennblasen bis hin zu umfangreichen Kapiteln zur Fassreifung.
Manche verteufeln sie, manche suchen sie, aber nur wenige erkennen sie tatsächlich: Fehler in einem Whisky. Lerne, wie du sie entdeckst.
Wusstest du, dass dein Whisky sich unter gewissen Umständen schwarz färben kann? Nein?! Dann erwarten dich noch weitere verblüffende Details zur Chemie eines Whiskys.
Weniges ist ärgerlicher als seinen Lieblingswhisky nicht mehr genießen zu können, weil er in der Flasche schlecht wurde. Erfahre, wie du dem vorbeugen kannst.
Nosing-Glas oder Tumbler? Jedes hat seine Vorzüge. Um einen Whisky professionell zu verkosten, braucht es jedoch einiges an Wissen und Erfahrung.
300 bis 400 Aromen kann ein Whisky besitzen. Nahezu alle entdecken wir mit unserer Nase. Erfahre, wie du sie bestmöglich trainierst.
Der Schlüssel zu mehr Genuss
Dein Leitfaden zur professionellen Whisky-Verkostung
Du trinkst gerne Whisky, möchtest aber noch mehr Aromen entdecken? Du möchtest wissen, was Adstringenz ist und wie du es in einem Whisky erkennst? Dann hole dir noch heute die Leseprobe des Whisky-Buchs von Eye for Spirits – mehrere Kapitel kostenfrei!
Damit du jedes einzelne Aroma in einem Glas Whisky entdeckst, ist es wichtig, dass du deinen „Aromen-Wortschatz“ vergrößerst.
Dies gelingt dir, in dem du 2 Dinge lernst:
- Herstellung von Whisky und die Ursprünge von Aromen
- Die Aromen eines Whiskys in Naturprodukten wie Früchten oder Gewürzen erkennen
Je mehr du dein sensorisches Gedächtnis trainierst, desto professioneller wirst du einen Whisky entschlüsseln können. Und je eher du hierzu in der Lage bist, desto früher kannst du gute von weniger guten Tropfen unterscheiden.